ableX ist neuer Premium Solution Partner im GS1 Germany Netzwerk
- 8. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Aug.
Import. Harmonisierung. Kontrolle. – Golden Record statt Datensilos.
Die Herausforderungen rund um Datenqualität und -harmonisierung sind in vielen Unternehmen allgegenwärtig: täglich fließen Millionen von Datensätzen durch Systeme – aus ERP-Umgebungen, PIM-Lösungen, Lieferantenschnittstellen oder gar manueller Pflege. Doch statt Klarheit herrschen häufig Redundanzen, Widersprüche und unvollständige Strukturen.
Doppelte Artikelnummern, uneinheitliche Attribute, fehlende Klassifikationen?Ein Golden Record ist die Lösung – und genau hier setzt ableX an.
Als neuer Premium Solution Partner von GS1 Germany bringen wir unsere langjährige Erfahrung im Bereich Datenmanagement, Datenmigration und Systemintegration in das GS1 Netzwerk ein. Unternehmen, die mit GS1 Standards arbeiten – wie GTIN, Digital Link oder GDSN – profitieren ab sofort von einer leistungsstarken Plattform, die Datenflüsse beherrschbar und transparent macht.
ableX + GS1 = Struktur statt Chaos
Unsere Plattform ableX steht für eine neue Leichtigkeit im Umgang mit komplexen Datenstrukturen. Sie importiert, bereinigt und harmonisiert Datensätze automatisiert – ganz gleich ob es sich um Attribute wie Farbe, Länge oder Beschreibung handelt oder um Klassifikationssysteme wie ETIM, eCl@ss oder UNSPSC.
Dabei ist ableX keine Einbahnstraße: Die Plattform verbindet sich bidirektional mit den vorhandenen Systemen, integriert GS1 Standards systemübergreifend und validiert sie fortlaufend.
Das Ergebnis:Ein Golden Record, der unternehmensweit einheitlich, aktuell und verfügbar ist – als Grundlage für klare Kommunikation, effiziente Prozesse und belastbare Entscheidungen.

Mehrwert für alle, die mehr aus ihren Daten machen wollen
Mit der Aufnahme in das Partnernetzwerk von GS1 Germany wird die ableX Plattform Teil eines starken Ökosystems rund um Datenqualität und Standards im Handel und in der Industrie. Mehr dazu unter GS1 Pine!
Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, aus komplexen Daten echte Informationen mit Mehrwert zu machen – unabhängig davon, ob es um Produktstammdaten, Lieferantendaten oder Klassifizierungsdaten geht.
Denn eines ist klar: Wer Daten nur speichert, hat noch lange keine Kontrolle.