top of page
Communication Tower_edited.jpg

TELEKOMMUNIKATION

Die Telekommunikationsbranche stellt die Infrastruktur und Dienste bereit, die für die digitale Kommunikation und Datenübertragung notwendig sind. Zu den Hauptakteuren gehören Festnetz- und Mobilfunkanbieter, Internetdienstanbieter und Satellitenkommunikationsunternehmen.
Sie stehen vor technologischen Herausforderungen, wie dem Ausbau von 5G und der Integration neuer Technologien, sowie vor regulatorischen Anforderungen und dem Schutz der Privatsphäre der Nutzer.

Communication Tower_edited.jpg

TELEKOMMUNIKATION

THEMEN, DIE BEWEGEN

Datenmenge
und -komplexität

Telekommunikationsunternehmen müssen enorme Mengen an Daten verwalten, die von Kunden, Netzwerkgeräten, Call Data Records (CDRs) und anderen Quellen stammen. Diese Daten sind nicht nur umfangreich, sondern auch komplex und oft unstrukturiert, was ihre Erfassung, Speicherung und Analyse erschwert.

Datenschutz 
und -sicherheit

Ähnlich wie im Handel sind auch Telekommunikationsunternehmen dafür verantwortlich, die persönlichen Daten ihrer Kunden zu schützen. Sie müssen sicherstellen, dass die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind und die strengen Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Das ist besonders schwierig, da sie Ziel von hochentwickelten Cyberangriffen sein können.

Echtzeit-Datenverarbeitung
und -analyse

Für Telekommunikationsanbieter ist es entscheidend, in der Lage zu sein, Daten in Echtzeit zu verarbeiten, um Netzwerkleistung zu überwachen, Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben, sowie personalisierte Kundenerlebnisse zu bieten. Die Verarbeitung und Analyse von Datenströmen in Echtzeit stellt jedoch eine signifikante Herausforderung dar.

Regulatorische
Compliance

Telekommunikationsunternehmen unterliegen einer strengen Regulierung, einschließlich Vorschriften zur Datenspeicherung und -bereitstellung. Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert präzise Datenmanagement-Systeme und -Prozesse, was zu zusätzlichen Kosten und Komplexität führt.

MENGE UND -KOMPLEXITÄT

In der Telekommunikationsbranche kann ein ausgeklügeltes Datenmanagementsystem die Herausforderungen großer Datenmengen und -komplexität effektiv adressieren:

LÖSUNG

HOCHLEISTUNGSFÄHIGE

DATENVERARBEITUNG

Durch den Einsatz skalierbarer Datenbanktechnologien können große Volumina an Call-Daten, Netzwerkinformationen und Kundendaten effizient verarbeitet werden.

LÖSUNG

ADVANCED ANALYTICS

Der Einsatz fortschrittlicher Analysetools zur Bewältigung der Datenkomplexität, kann Einblicke
in Nutzungsverhalten, Netzwerkauslastung und Servicequalität liefern.

LÖSUNG

DATENMODELLIERUNG

Komplexe Datenstrukturen werden durch Datenmodellierung vereinfacht, was eine bessere Handhabung und Auswertung ermöglicht.

Durch die Implementierung eines solchen Datenmanagement Systems kann die Telekommunikationsbranche die wachsenden Datenmengen und deren Komplexität meistern, was zu einer verbesserten Entscheidungsfindung, Kundenservice und Wettbewerbsfähigkeit führt.

VORTEIL

OPTIMIERTE

NETZWERKPLANUNG

Ein umfassendes Verständnis der Daten ermöglicht eine effizientere Netzwerkplanung und -optimierung, was zu einer verbesserten Servicequalität führt.

VORTEIL

PERSONALISIERTE

KUNDENERFAHRUNG

Die Analyse von Kundendaten unterstützt die Erstellung personalisierter Angebote, was die Kundenzufriedenheit und -bindung steigert.

VORTEIL

KOSTEN

EFFIZIENS

Effizientes Datenmanagement führt zu einer Reduzierung der Betriebskosten, da Ressourcen besser zugeordnet und Ausfallzeiten minimiert werden können.

VORTEIL

SCHNELLERE

MARKTEINFÜHRUNG

Die Fähigkeit, komplexe Daten schnell zu verarbeiten und zu analysieren, beschleunigt die Einführung neuer Dienste und Produkte.

VERARBEITUNG UND -ANALYSE

In der Telekommunikationsindustrie kann ein leistungsfähiges Datenmanagementsystem die Fähigkeit zur Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse erheblich verbessern:

LÖSUNG

STREAM-PROCESSING-

TECHNOLOGIEN

Das System nutzt Echtzeit-Verarbeitungstechnologien, um Datenströme wie Anrufdaten, Netzwerknutzung und Kundeninteraktionen sofort zu analysieren.

LÖSUNG

ECHTZEIT-DASHBOARD

UND ALARME

Es stellt Dashboards bereit, die in Echtzeit aktualisiert werden, und kann automatisch Benachrichtigungen bei Anomalien oder Netzwerkproblemen auslösen.

LÖSUNG

ADAPTIVE DATA

PIPELINES

Adaptive Pipelines sorgen für eine flexible und schnelle Datenverarbeitung, um auf dynamische Netzwerkanforderungen zu reagieren.

Ein solches System ermöglicht es Telekommunikationsunternehmen, ihre enorme Datenmenge in wertvolle Einsichten und Aktionen umzusetzen, die Betriebseffizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern.

VORTEIL

NETZWERK

ÜBERWACHUNG

Die sofortige Verarbeitung und Analyse von Daten ermöglicht eine laufende Überwachung und Optimierung des Netzwerks, was Ausfälle minimiert und die Servicequalität verbessert.

VORTEIL

PROAKTIVER

KUNDENSERVICE

Durch die Echtzeitanalyse von Kundendaten können Probleme erkannt und proaktiv behoben werden, bevor sie den Kunden beeinträchtigen.

VORTEIL

VERBESSERTE

ENTSCHEIDUNGEN

Echtzeitinformationen ermöglichen es Entscheidungsträgern, schneller und fundierter zu reagieren, was zu einer effizienteren Betriebsführung führt.

VORTEIL

WETTBEWERBS-

VORTEIL

Die Fähigkeit, in Echtzeit auf Daten zu reagieren, verschafft einen Vorteil in einem schnelllebigen Markt, indem schnell auf Kundenbedürfnisse eingegangen und neue Dienstleistungen zügig umgesetzt werden können.

DATENSCHUTZ UND -SICHERHEIT

In der Telekommunikationsindustrie spielt der Datenschutz und die Datensicherheit
eine kritische Rolle. Ein spezialisiertes Datenmanagementsystem
kann hier maßgeschneiderte Lösungen bieten:

LÖSUNG

VERSCHLÜSSELUNGS-

PROTOKOLLE

Das System implementiert starke Verschlüsselungsprotokolle für die Übertragung und Speicherung von Daten, um die Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

LÖSUNG

ZUGRIFFS

MANAGEMENT

Es etabliert ein strenges Zugriffsmanagement, das sicherstellt, dass nur autorisiertes Personal Zugang zu sensiblen Daten hat.

LÖSUNG

COMPLIANCE

MANAGEMENT

Das System hilft, die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO zu überwachen und zu dokumentieren, indem es datenschutzrelevante Vorgänge protokolliert.

Insgesamt sorgt ein effektives Datenmanagementsystem in der Telekommunikation
für eine starke Basis in puncto Datenschutz und -sicherheit, was die Integrität des Unternehmens '
und die Zufriedenheit der Kunden fördert.

VORTEIL

VERTRAUENS-

BILDUNG

Durch den Nachweis zuverlässiger Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen stärkt das Unternehmen das Vertrauen seiner Kunden.

VORTEIL

RISIKO

MINDERUNG

Die Einhaltung gesetzlicher Datenschutzstandards und die Implementierung fortschrittlicher Sicherheitstechnologien reduzieren das Risiko von Datenverletzungen und damit verbundenen finanziellen Strafen.

VORTEIL

MARKEN

DIFFERENZIERUNG

Unternehmen, die bekannt dafür sind, die Daten ihrer Kunden ernsthaft zu schützen, können sich positiv von Wettbewerbern abheben.

VORTEIL

WIDERSTANDS-

FÄHIGKEIT

Ein robustes Sicherheitssystem erhöht die Resilienz gegenüber Cyberangriffen und schützt die Infrastruktur sowie die Kundendaten.

REGULATORISCHE COMPLIANCE

Ein Datenmanagementsystem in der Telekommunikationsbranche, das auf regulatorische Compliance ausgerichtet ist, bietet spezifische Lösungen und Vorteile:

LÖSUNG

COMPLIANCE

ÜBERWACHUNG

Das System kann konfiguriert werden, um kontinuierlich die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen zu überwachen und zu dokumentieren.

LÖSUNG

COMPLIANCE

REPORTING

Es generiert automatische Berichte für regulatorische Körperschaften, die die Einhaltung relevanter Gesetze und Richtlinien nachweisen.

LÖSUNG

AUDIT

TRAILS

Vollständige Audit-Trails werden erstellt, die alle Zugriffe und Änderungen an den Daten protokollieren, was bei Überprüfungen durch Regulierungsbehörden von Vorteil ist.

Ein auf Compliance ausgerichtetes Datenmanagementsystem versetzt Telekommunikationsunternehmen in die Lage, regulatorische Anforderungen effektiv zu managen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz und das Vertrauen der Interessengruppen zu stärken.

VORTEIL

RISIKO MINIMIERUNG

Das System minimiert das Risiko von Compliance Verstößen gegen Vorschriften und die damit verbundenen Strafen und Sanktionen.

VORTEIL

EFFIZIENZSTEIGERUNG

Die Automatisierung des Compliance-Prozesses spart Zeit und Ressourcen, die sonst für manuelle Überprüfungen und Berichterstellungen notwendig wären.

VORTEIL

REPUTATIONSSCHUTZ

Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen schützt die Reputation des Unternehmens und stärkt das Vertrauen bei Stakeholdern und Kunden.

VORTEIL

SCHNELLIGKEIT

Das System kann schnell aktualisiert werden, um neuen regulatorischen Anforderungen zu entsprechen, was die Agilität des Unternehmens in einem sich ständig wandelnden rechtlichen Umfeld erhöht.

UNSERE KEY FEATURES.
IHRE INDIVIDUELLE LÖSUNG.

Wir bieten eine Vielzahl von Funktionalitäten, die nur darauf warten, für ihren individuellen Einsatz zusammengestellt zu werden. Nutzen sie unsere Flexibilität im Aufbau von Datenmodellen und der Berücksichtigung ihrer ganz individuellen Prozesse. Erleben sie mit uns, ohne große Programmierung,
wie wir das beste Potential aus ihren Daten heraus holen können!

​

Klassifikationsmanager.png

Klasssifikationsmanager

Der Klassifikationsmanager von ableX ist ein leistungsfähiges Tool, das Benutzern ermöglicht, ihre Daten automatisch zu kategorisieren und zu ordnen. Es verwendet Algorithmen und vordefinierte Regeln, um Daten in strukturierte Gruppen einzuteilen, was eine systematische Analyse und leichtere Auffindbarkeit von Informationen ermöglicht. Nutzer können eigene Kategorien definieren, die auf ihre spezifischen Anforderungen und Prozesse abgestimmt sind, und somit eine personalisierte Datenstruktur schaffen. Dieses Feature unterstützt die Einhaltung von Datenstandards, erleichtert das Reporting und verbessert die Gesamteffizienz des Datenmanagements durch die automatisierte Sortierung großer Datensätze, was Zeit spart und die Genauigkeit erhöht.

DQR Editor

Der "DQR Editor" (Data Quality Rules Editor) ist ein spezialisiertes Feature innerhalb von ableX, das es Anwendern ermöglicht, detaillierte Regeln für die Datenqualität zu erstellen und zu bearbeiten. Dieses Werkzeug bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle, um spezifische Parameter für die Datenvalidierung zu setzen, wie zum Beispiel Formatprüfungen, Wertebereichsbeschränkungen und Abhängigkeitsregeln zwischen Datenfeldern. Der Editor erlaubt es, diese Regeln auf Datensätze anzuwenden, um Inkonsistenzen, Duplikate und Fehler zu identifizieren und zu korrigieren. Dadurch können Organisationen die Qualität ihrer Daten proaktiv verwalten und fortlaufend verbessern, was zu vertrauenswürdigen Daten und fundierten Geschäftsentscheidungen führt.

DQR Editor.png
Datafield Mapping.png

Datafield Mapping 

Das Feature "Datafield Mapping" in ableX ist ein entscheidendes Werkzeug, das Anwendern die Fähigkeit gibt, Datenfelder aus einer Vielzahl von Datenquellen sinnvoll einander zuzuordnen. Durch dieses Feature wird die Kompatibilität zwischen heterogenen Datenformaten hergestellt, was für die Synchronisierung von Informationen über unterschiedliche Systeme und Plattformen hinweg unerlässlich ist. Beim Datafield Mapping werden korrespondierende Datenfelder identifiziert und verknüpft, was eine homogene Datenansicht schafft. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Daten aus unterschiedlichen Systemen wie CRM-, ERP- oder externen Drittanbieter-Datenbanken konsolidiert werden sollen. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Datenmigration, dem Datenimport oder der Datenzusammenführung, indem es etwa sicherstellt, dass 'Kundennummer' in der einen Datenbank mit 'Klient-ID' in der anderen korrekt verknüpft wird.

​

Referenzierung

Das Feature "Referenzierung" in ableX ist ein entscheidendes Werkzeug für die Strukturierung und den sinnvollen Zusammenhang von Datenbankinhalten. Es ermöglicht es den Benutzern, eindeutige Verweise zwischen Datensätzen zu schaffen, die als Referenzen dienen. Diese Verweise sind essenziell, um Beziehungen zwischen unterschiedlichen Datenelementen herzustellen, wie beispielsweise zwischen Kunden- und Auftragsdaten in einer Vertriebsdatenbank.
Die Referenzierung ist auch beim Importieren und Exportieren von Daten zwischen verschiedenen Systemen von Bedeutung, da sie hilft, das korrekte Mapping zwischen den Feldern unterschiedlicher Datenquellen zu gewährleisten. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung der Datenqualität, insbesondere in komplexen Systemen, in denen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Informationen für operative Entscheidungen, Berichterstattung und Analytik kritisch ist.

Referenzierung.png
bottom of page