top of page
Organized Files_edited.jpg

ÖFFENTLICHER SEKTOR

Der Öffentliche Sektor umfasst Regierungs- und Verwaltungsorganisationen, die Dienstleistungen für die Bürger bereitstellen.
Die Herausforderungen liegen in der Gewährleistung von Datensicherheit, der Bewältigung von Interoperabilitätsproblemen durch Datensilos, dem Umgang mit veralteten IT-Systemen und der Notwendigkeit, regulatorische Compliance sicherzustellen. Die digitale Transformation und die Nutzung von Big Data stehen im Vordergrund, um Effizienz und Bürgernähe zu verbessern.

Organized Files_edited.jpg

ÖFFENTLICHER SEKTOR

THEMEN, DIE BEWEGEN

Datensicherheit
und -schutz

Öffentliche Institutionen verarbeiten und speichern große Mengen sensibler Daten, einschließlich persönlicher Informationen der Bürger. Der Schutz dieser Daten vor Cyberangriffen und Datenlecks ist von höchster Bedeutung, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu wahren und die Einhaltung von Datenschutzgesetzen zu gewährleisten.

Legacy-Systeme 
und Digitalisierung

Viele öffentliche Einrichtungen sind auf veraltete IT-Systeme angewiesen, die nicht für die Anforderungen modernen Datenmanagements geeignet sind. Der Übergang zu modernen Systemen erfordert erhebliche Investitionen und birgt Risiken, insbesondere wenn es um die Integrität und Verfügbarkeit kritischer Daten geht.

Interoperalität
und Datensilos

Der öffentliche Sektor besteht aus vielen verschiedenen Ämtern und Behörden, die oft isolierte Informationssysteme nutzen. Diese Datensilos erschweren die Datenintegration und -analyse, was zu Ineffizienz und einer reduzierten Fähigkeit führt, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

Regulatorische und 
gesetzliche Compliance

Der öffentliche Sektor besteht aus vielen verschiedenen Ämtern und Behörden, die oft isolierte Informationssysteme nutzen. Diese Datensilos erschweren die Datenintegration und -analyse, was zu Ineffizienz und einer reduzierten Fähigkeit führt, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

“Der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst verschärft sich.
Dass vor allem in den digitalen Berufen Personal fehlt, ist insbesondere mit Blick auf die so wichtige Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eine große Herausforderung.“

Björn Münstermann, Senior Partner und Leiter der Beratung des Öffentlichen Sektors bei McKinsey* 

DATENSICHERHEIT UND -SCHUTZ

Ein wirksames Datenmanagementsystem im öffentlichen Sektor kann entscheidend zur Datensicherheit und zum Datenschutz beitragen:

LÖSUNG

VERSCHLÜSSELUNG

Das System implementiert starke Verschlüsselungsmethoden, um Daten sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung zu sichern.

LÖSUNG

ZUGRIFFSMANAGEMENT

Es werden umfassende Zugriffskontrollen eingeführt, die sicherstellen, dass nur autorisiertes Personal auf sensible Informationen zugreifen kann.

LÖSUNG

DATENSCHUTZ

Das System wird so konfiguriert, dass es automatisch Datenschutzbestimmungen, wie die DSGVO, einhält und Datenschutz-Folgenabschätzungen unterstützt.

Ein solches System erhöht nicht nur die Sicherheit von Bürgerdaten im öffentlichen Sektor, sondern fördert auch Transparenz und Vertrauen, was für eine effektive und verantwortungsvolle Verwaltung unerlässlich ist.

VORTEIL

SCHUTZ VOR 

DATENVERLETZUNGEN

Durch die Implementierung fortgeschrittener Sicherheitsmaßnahmen wird das Risiko von Datenlecks und Cyberangriffen minimiert.

VORTEIL

VERTRAUENSBILDUNG

BEI BÜRGERN

Wenn Bürger sehen, dass ihre Daten sicher gehandhabt werden, stärkt dies ihr Vertrauen in öffentliche Institutionen.

VORTEIL

RISIKO

MINIMIERUNG

Verringert das Risiko rechtlicher Folgen und Sanktionen aufgrund von Datenschutzverstößen.

VORTEIL

SICHERER

AUSTAUSCH

Ermöglicht einen sicheren Austausch von Informationen zwischen Behörden und verbessert damit die interne und externe Kommunikation.

INTEROPERABILITÄT
UND -DIGITALSISIERUNG

Ein spezialisiertes Datenmanagementsystem im öffentlichen Sektor kann erheblich zur Interoperabilität zwischen verschiedenen Behörden und zur Überwindung von Datensilos beitragen:

LÖSUNG

STANDARDISIERTE

AUSTAUSCHFORMATE

Das System fördert die Verwendung von standardisierten Formaten und Protokollen, um den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Behörden und Abteilungen zu erleichtern.

LÖSUNG

INTEGRATION VON
DATENPLATTFORMEN

Es ermöglicht die Integration verschiedener Datenplattformen und -systeme, so dass Informationen nahtlos fließen können, ohne durch technische oder organisatorische Barrieren behindert zu werden

LÖSUNG

ZENTRALE

DATENVERWALTUNG

Eine zentrale Datenverwaltung hilft dabei, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und übergreifend nutzbar zu machen.

Durch die Implementierung eines Datenmanagementsystems, das Interoperabilität und die Auflösung von Datensilos unterstützt, kann der öffentliche Sektor seine operative Effizienz verbessern und zugleich einen besseren Service für die Bürger bieten.

VORTEIL

VERBESSERTE 

DIENSTLEISTUNGEN

Die Interoperabilität ermöglicht es Behörden, schneller und effizienter auf Bürgeranfragen zu reagieren und Dienstleistungen zu koordinieren.

VORTEIL

REDUZIERUNG VON

REDUNDANZEN

Durch die Beseitigung von Datensilos können Redundanzen in der Datenerfassung und -haltung minimiert werden, was zu Kosteneinsparungen führt.

VORTEIL

ENTSCHEIDUNGS-

FINDUNG

Eine integrierte Datenbasis ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung und Politikgestaltung, da ein umfassenderes Verständnis der zugrundeliegenden Daten vorliegt.

VORTEIL

FÖRDERUNG VON

TRANSPARENZ

Interoperabilität trägt zur Transparenz bei, indem sie es ermöglicht, dass Daten zwischen Behörden geteilt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.

LEGACYSYSTEME
UND -QUALITÄT

Ein umgesetztes Datenmanagementsystem im öffentlichen Sektor kann effektiv die Modernisierung veralteter Legacy-Systeme unterstützen und die Digitalisierung vorantreiben:

LÖSUNG

INTEGRATION MIT

LEGACY-SYSTEMEN

Das System bietet Schnittstellen, um nahtlos mit älteren Legacy-Systemen zu kommunizieren und Daten zu extrahieren oder zu aktualisieren.

LÖSUNG

MIGRATION UND

MODERNISIERUNG

Es ermöglicht die schrittweise Migration von Daten aus Legacy-Systemen in moderne, digitale Formate, die leichter zu verwalten und zu analysieren sind.

LÖSUNG

PLATTFORMÜBERGREIFENDE

KOMPATIBILITÄT

Das Datenmanagementsystem ist so gestaltet, dass es mit verschiedenen Technologieplattformen kompatibel ist und somit eine flexible digitale Transformation ermöglicht.

Insgesamt schafft ein Datenmanagementsystem im öffentlichen Sektor die Grundlage für eine nachhaltige Digitalisierungsstrategie, die operative Exzellenz steigert und den Bürgern besser dient.

VORTEIL

VERBESSERTE

EFFIZIENZ

Durch die Digitalisierung von Prozessen, die zuvor auf veralteten Systemen liefen, werden Arbeitsabläufe effizienter und weniger fehleranfällig.

VORTEIL

ERHÖHTE

ZUGÄNGLICHKEIT

Daten werden zugänglicher gemacht, sowohl für Behördenmitarbeiter als auch für Bürger, was die Dienstleistung und das Engagement verbessert.

VORTEIL

ZUKUNFTSSICHERE

TECHNOLOGIE

Die Ablösung von Legacy-Systemen durch moderne Lösungen bereitet den Weg für zukünftige technologische Innovationen und Dienstleistungen.

VORTEIL

KOSTEN

EINSPARUNGEN

Langfristig führt die Digitalisierung zu Kosteneinsparungen, indem Wartungskosten für veraltete Systeme reduziert und Prozesse automatisiert werden.

REGULATORISCHE UND
GESETZLICHE COMPLIANCE

Die Implementierung eines Datenmanagementsystems im öffentlichen Sektor kann maßgeblich zur Einhaltung regulatorischer und gesetzlicher Anforderungen beitragen:

LÖSUNG

COMPLIANCE

TRACKING

Das System verfügt über integrierte Funktionen zum Tracking von Compliance-Anforderungen, wodurch sichergestellt wird, dass alle Vorgaben eingehalten werden.

LÖSUNG

AUTOMATISIERTE

BERICHTERSTATTUNG

Es automatisiert den Prozess der Erstellung und Einreichung von Berichten, die für regulatorische Zwecke erforderlich sind, und sorgt für deren Genauigkeit und Pünktlichkeit.

LÖSUNG

AUDIT

BEREITSCHAFT

Das System ermöglicht eine ständige Audit-Bereitschaft durch lückenlose Dokumentation und Nachverfolgbarkeit aller Datenaktionen.

Ein datengesteuertes Compliance-Management stellt somit eine verlässliche und effiziente Grundlage für den öffentlichen Sektor dar, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und die Verantwortlichkeit gegenüber den Bürgern zu erhöhen.

VORTEIL

REDUZIERUNG VON
COMPLIANCE RISIKEN

Die genaue Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften minimiert das Risiko von Verstößen und den damit verbundenen Sanktionen.

VORTEIL

EFFIZIENZ IN DER
VERWALTUNG

Die Automatisierung spart Zeit und reduziert den Arbeitsaufwand, der mit manuellen Compliance-Verfahren verbunden ist.

VORTEIL

VERTRAUEN DER

ÖFFENTLICHKEIT

Die transparente Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Verwaltung.

VORTEIL

DYNAMISCHE

ANPASSUNGEN

Das System kann schnell an geänderte Gesetze und Vorschriften angepasst werden, was die Agilität und Reaktionsfähigkeit des öffentlichen Sektors verbessert.

UNSERE KEY FEATURES.
IHRE INDIVIDUELLE LÖSUNG.

Wir bieten eine Vielzahl von Funktionalitäten, die nur darauf warten, für ihren individuellen Einsatz zusammengestellt zu werden. Nutzen sie unsere Flexibilität im Aufbau von Datenmodellen und der Berücksichtigung ihrer ganz individuellen Prozesse. Erleben sie mit uns, ohne große Programmierung,
wie wir das beste Potential aus ihren Daten heraus holen können!

Klassifikationsmanager.png

Klasssifikationsmanager

Der Klassifikationsmanager von ableX ist ein leistungsfähiges Tool, das Benutzern ermöglicht, ihre Daten automatisch zu kategorisieren und zu ordnen. Es verwendet Algorithmen und vordefinierte Regeln, um Daten in strukturierte Gruppen einzuteilen, was eine systematische Analyse und leichtere Auffindbarkeit von Informationen ermöglicht. Nutzer können eigene Kategorien definieren, die auf ihre spezifischen Anforderungen und Prozesse abgestimmt sind, und somit eine personalisierte Datenstruktur schaffen. Dieses Feature unterstützt die Einhaltung von Datenstandards, erleichtert das Reporting und verbessert die Gesamteffizienz des Datenmanagements durch die automatisierte Sortierung großer Datensätze, was Zeit spart und die Genauigkeit erhöht.

DQR Editor

Der "DQR Editor" (Data Quality Rules Editor) ist ein spezialisiertes Feature innerhalb von ableX, das es Anwendern ermöglicht, detaillierte Regeln für die Datenqualität zu erstellen und zu bearbeiten. Dieses Werkzeug bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle, um spezifische Parameter für die Datenvalidierung zu setzen, wie zum Beispiel Formatprüfungen, Wertebereichsbeschränkungen und Abhängigkeitsregeln zwischen Datenfeldern. Der Editor erlaubt es, diese Regeln auf Datensätze anzuwenden, um Inkonsistenzen, Duplikate und Fehler zu identifizieren und zu korrigieren. Dadurch können Organisationen die Qualität ihrer Daten proaktiv verwalten und fortlaufend verbessern, was zu vertrauenswürdigen Daten und fundierten Geschäftsentscheidungen führt.

DQR Editor.png
Datafield Mapping.png

Datafield Mapping 

Das Feature "Datafield Mapping" in ableX ist ein entscheidendes Werkzeug, das Anwendern die Fähigkeit gibt, Datenfelder aus einer Vielzahl von Datenquellen sinnvoll einander zuzuordnen. Durch dieses Feature wird die Kompatibilität zwischen heterogenen Datenformaten hergestellt, was für die Synchronisierung von Informationen über unterschiedliche Systeme und Plattformen hinweg unerlässlich ist. Beim Datafield Mapping werden korrespondierende Datenfelder identifiziert und verknüpft, was eine homogene Datenansicht schafft. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Daten aus unterschiedlichen Systemen wie CRM-, ERP- oder externen Drittanbieter-Datenbanken konsolidiert werden sollen. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Datenmigration, dem Datenimport oder der Datenzusammenführung, indem es etwa sicherstellt, dass 'Kundennummer' in der einen Datenbank mit 'Klient-ID' in der anderen korrekt verknüpft wird.

Referenzierung

Das Feature "Referenzierung" in ableX ist ein entscheidendes Werkzeug für die Strukturierung und den sinnvollen Zusammenhang von Datenbankinhalten. Es ermöglicht es den Benutzern, eindeutige Verweise zwischen Datensätzen zu schaffen, die als Referenzen dienen. Diese Verweise sind essenziell, um Beziehungen zwischen unterschiedlichen Datenelementen herzustellen, wie beispielsweise zwischen Kunden- und Auftragsdaten in einer Vertriebsdatenbank.
Die Referenzierung ist auch beim Importieren und Exportieren von Daten zwischen verschiedenen Systemen von Bedeutung, da sie hilft, das korrekte Mapping zwischen den Feldern unterschiedlicher Datenquellen zu gewährleisten. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung der Datenqualität, insbesondere in komplexen Systemen, in denen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Informationen für operative Entscheidungen, Berichterstattung und Analytik kritisch ist.

Referenzierung.png
bottom of page