Wer seine Datenpflege professionell aufstellt, kommt an der Verwaltung von Klassifikationen und Attributen nicht vorbei. In diesem Beitrag wollen wir einen kurzen Überblick über das Thema geben und anreißen, wie ableX damit umgeht. Denn mit einer effizienten Verwaltung von Klassifikationen und Attributen erhöhen Sie Ihre Datenqualität und können Ihre Daten effektiver nutzen!
Standards für Klassifikationen
Bei Artikelstammdaten haben sich Klassifikations-Standards durchgesetzt wie beispielsweise eCl@ss und ETIM. Für die unterschiedlichsten Artikelgruppen wurden dabei die relevanten Attribute festgelegt. Je nach Gruppe können sie sich stark unterscheiden, schließlich hat beispielsweise ein AC-Getriebemotor (eCl@ss: 27-02-30-01) andere Stammdaten als eine Heizmatte (eCl@ss: 27-14-05-09). Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die Standards wird die Datenkommunikation vereinfacht und die Übersichtlichkeit erhöht. Gerade der Austausch von Artikelstammdaten zwischen Unternehmen wird dabei stark erleichtert. Wer allerdings nur mit den Standards arbeitet, lässt viel Potential auf der Strecke!
Vorteile eigener Standards
Allgemeine Standards sind hilfreich. Bei der Veredelung und Nutzung von Stammdaten ist es allerdings auch nützlich, eigene Klassifikationen zu erstellen. Nehmen wir eCl@ss als Beispiel: Der Standard umfasst eine hohe Anzahl von Attributen, sodass Stammdaten gezielt gepflegt werden können. Dadurch erreicht man zwar eine hohe Datenqualität, allerdings sind nicht alle diese Stammdaten zwangsläufig für den Web-Shop relevant oder geeignet. Damit sich der Kunde besser zurechtfindet, kann es von Vorteil sein, weniger Attribute zu veröffentlichen als der Standard hergibt. Oder im Gegenteil: Für bestimmte Anwendungen mag der Standard nicht ausreichen und weitere Attribute sollten ergänzt werden.
Dafür ist es wichtig, eigene Klassifikationen definieren zu können. Ein Standard ist unflexibel, eigene Klassifikationen als Ergänzung können auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Daher lohnt es sich, über die Standards hinaus eigene Klassifikationen zu schaffen.
Das Beste beider Welten
Mit ableX wollen wir dem Anwender die höchstmögliche Flexibilität gewährleisten. Daher setzen wir voll auf die etablierten Standards wie eCl@ss und ETIM, die nativ in ableX verstanden werden. Gleichzeitig bleiben wir dabei nicht stehen: Eigene Klassifikationen können ganz nach den Wünschen des Anwenders definiert werden. Der Clou des Ganzen: Mehrere Klassifikationen können nebeneinander bestehen und Attribute werden klassifikationsübergreifend miteinander verknüpft. Damit verbindet ableX das Beste beider Welten.
Nutzen Sie allgemeine Klassifikationen und schaffen Sie Ihre eigenen Standards, denn dann nutzen Sie Ihre Stammdaten, so wie Sie es brauchen!