top of page

PIM oder MDM?

Aktualisiert: 24. Juni 2019

Kennen Sie das? Unternehmen schmeißen mit Abkürzungen wie PIM und MDM um sich und meinen ganz unterschiedliche Systeme, die sie nicht weiter erklären. Das macht es schwierig ein System zu finden, das die eigenen Anforderungen erfüllt.

Hier erfahren Sie, wofür ein PIM- und wofür ein MDM-System die Lösung ist und wie ableX beide Systeme vereinigt.


Der Katalog und der Web-Shop

Der Stammdatenverwalter eines Großhändlers erstellt einen Katalog. Gleichzeitig bespielt er einen Online-Shop. Leider ist die Erstellung des Katalogs mühselig: Er muss die erforderlichen Daten aus dem ERP-System mit Texten und Bildern aus der Marketingabteilung ergänzen und manuell in den Katalog einfügen.  Am Ende muss er diese Daten auch im Online-Shop aktualisieren, da sonst unterschiedliche Preise und Informationen im Shop und im Katalog stehen. Diese Arbeit ist so aufwendig, dass der Stammdatenverwalter bereits mit vorhandenen Artikelstammdaten überlastet ist und es so fast unmöglich ist, weitere Artikel im Shop oder im Katalog anzubieten.



Die Lösung heißt PIM

Das Unternehmen führt ein PIM-System ein. Der Stammdatenverwalter ist begeistert, denn: Endlich hat er ein System, in dem er alle relevanten Informationen zu den Artikeln einfach in den Katalog und den Web-Shop ausführen kann. Dadurch kann endlich ein weiteres Artikelsortiment angeboten werden, was seinen Chef zufrieden stellt.



Die Fehler in den Daten

Der Stammdatenverwalter ist zufrieden mit dem PIM-System. Die Kataloge sind attraktiver und der Web-Shop auch. Nach einiger Zeit fällt ihm jedoch auf: Die Daten sind oft fehlerhaft und unvollständig. Die Fehler auszubügeln ist im PIM-System nicht einfach möglich. Die Folge ist, dass immer mehr Fehler im Katalog abgedruckt werden. Diese tauchen auch im Online-Shop auf, teilweise unterscheiden sich auch die Informationen. Die Folge sind vermehrte Warenkorbabbrüche und Reklamationen; die Kunden wenden sich ab.



Die Lösung heißt MDM

Das Unternehmen führt zusätzlich ein MDM-System ein. Nun ist der Stammdatenverwalter hellauf begeistert: Das MDM-System übernimmt das zentrale Verwalten der Stammdaten und veredelt diese. Nun kann er Attribute verwalten, Klassifikation anlegen oder eigene Klassifikation verwenden (beispielsweise ETIM). Dadurch kommt es nicht mehr zu Fehlern in den Datensätzen, da diese frühzeitig vom MDM-System erkannt und verbessert werden. Diese veredelten Datensätze werden dann vom PIM-System mediengerecht an die verschiedenen Kanäle ausgespielt.

Durch die Zusammenführung eines MDM- und eines PIM-Systems erreicht der Stammdatenverwalter endlich einen vollen Katalog und einen vollen Web-Shop mit den richtigen, aktuellen und fehlerfreien Daten.



Das ableX-Prinzip

ableX verbindet MDM- mit PIM-Funktionen. Dadurch profitieren Sie von beiden Welten, die perfekt miteinander verknüpft sind. Falls Sie bereits ein PIM-System haben, profitieren Sie von den MDM-Funktionen von ableX – die Schnittstellen werden von uns angepasst.

ableX macht den Import der Artikelstammdaten spielend einfach, erkennt Fehler und veredelt die Daten automatisch und ermöglicht einen mediengerechten Export für Katalog, Web-Shop und weitere Kanäle. Dadurch erreichen Sie endlich fehlerfreie, aktuelle und zuverlässige Daten und können Ihr Sortiment vergrößern und verbessern.

bottom of page